Wir bedanken uns bei über 80 aktiven Teilnehmern und Referenten für eine spannende und inspirierende Online-Veranstaltung und freuen uns auf ein Wiedersehen, spätestens beim 14. Praxisforum am 04. & 05. Mai 2021.
"Erfolgreich managen in der Corona-Krise – Never Waste A Good Crisis"
kompliziert, komplex, chaotisch – systematisch Einordnung und Handlungsimplikationen
Wenn agil nicht mehr reicht – MaxAgil und Effectuation
Never waste a good crisis – Chancen nutzen über “Den Laden am Laufen halten“
Prof. Dr. Ayelt Komus
Hochschule Koblenz, wiss. Beirat Heupel Consultants, Vordenker für Agilität und Entscheidungen unter Unsicherheit
"S/4 Greenfield-Einführung in Zeiten der Unsicherheit"
Holger Wüsthoff
Global Head of IT
Lohmann GmbH & Co. KG
Die Präsentation können Sie hier herunterladen
"Aufgrund von Corona in Rekordzeit ins Homeoffice“
Tausende Unternehmen mussten bei der Umstellung ins Homeoffice kurzfristig Lösungen wie Microsoft Teams einführen, um die gewohnte Effizienz und insbesondere Kommunikation
aufrecht zu erhalten. Dies brachte einen enormen kurzfristigen Bedarf für die Erstellung von Schulungsunterlagen und Live Unterstützung von Mitarbeitern mit sich und stellte einige Unternehmen
vor große Herausforderungen. Gleichzeitig war dies auch die Chance lange gewünschte Änderungen nun in sehr kurzer Zeit endlich zu realisieren. Wichtig war ein geeignetes Vorgehen und
unterstützende Werkzeuge. Ein Erfahrungsbericht aus verschiedenen Unternehmen.
Markus Roßkothen
Chief Executive Officer
PARIS AG (datango)
14:30 Pause mit Thementischen |
"Prozessmanagement und Digitale Innovation in Zeiten von Corona"
Vier Beispiele werden diskutiert, wie Prozessmanagement sich entsprechend weiterentwickeln kann
Prof. Dr. Jan Mendling
Wirtschaftsuniversität Wien, Research Interest: Business Process Modeling, Business Process Management, Process Mining, Information Systems, Enterprise Architecture
"Planänderungen erlaubt: Projektmanagement Digitalisierung“
Praxisbeispiel „Digitalisierungs-Leuchtturm in der Endmontage“
Katharina Stormanns
Projektmanagerin Digitalisierung im Produktions- und Lieferprozess
RATIONAL AG (Weltweit agierender & führender Anbieter von Lösungen zur thermischen Speisenzubereitung)
"Warum wir keine Führungskräfte mehr brauchen - Erfahrungen, Herausforderungen, Erfolge eines Mittelständlers in Zeiten von Corona"
"Zwanghaft oder zwangsläufig agil"
Dr. Andreas Einig
Leiter BBT-Consulting
Die BBT-Gruppe (Barmherzige Brüder Trier) hilft bei Krankheit, in Krisen oder wenn es im Alter ohne Unterstützung nicht mehr geht. Mehr als 80 Einrichtungen mit über 14.000 Mitarbeitenden sind in
fünf Geschäftsfeldern aktiv. Die BBT-Gruppe betreibt u.a. 11 Krankenhäuser.
"Multiprojektmanagement in Zeiten von Corona - Ergebnisse einer empirischen Studie"
Prof. Dr. Claus Hüsselmann
Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), Schwerpunkte sind u.a. das Multiprojektmanagement sowie hybride PM-Ansätze
Diskutieren Sie in Break Out-Sessions gemeinsam mit den Moderatoren über das Thema "Never Waste A Good Crisis" und teilen Sie Managementerfahrungen und -tipps in stürmischen Zeiten.
Statements der Sprecher, Experten und Teilnehmer zum Leitthema: "Wie nutzt Prozess-, Projekt- und
IT-Management die Chancen der aktuellen Krise?"
Moderation: Sonja Schmidt
Änderungen des Ablaufs und einzelner Inhalte sind vorbehalten
Veranstalter:
Heupel Consultants GmbH & Co. KG
Im Eichelhorst 22
76863 Herxheim
Unser Sponsor
datango ist ein Unternehmensbereich der PARIS AG – Process Automation Robotics Intelligence Systems – und bietet führende Technologien für die Bereiche Prozessnavigation, Automatisierung, Dokumentation und E-Learning. Die datango-Lösungen unterstützen Unternehmen unter anderem durch die gezielte Qualifizierung von Mitarbeitern beim schnellen Rollout und reibungslosen Betrieb von Enterprise-Applikationen. Die Software-Lösungen zeichnen sich durch die Navigationshilfe im Live-System sowie die automatische Erstellung von Dokumentations- und Schulungsunterlagen, Software-Simulationen und E-Learning-Welten im Praxiseinsatz aus. So ermöglicht datango die Reduktion von Fehleingaben und Support-Kosten bei erhöhter Nutzerakzeptanz. Die von der „datango performance suite“ unterstützten Funktionen sind integraler Bestandteil von Business-Applikationen in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnung.