12. Praxisforum:
- Webinar: Grundlagen Scrum und agile Methoden 16. Mai 2019
- Tag 1: Praxisplenum 21. Mai 2019
- Tag 2: Praxiswerkstatt 22. Mai 2019
Tag 2: Praxiswerkstatt
Impulse in konkrete Lösungsansätze verwandeln
HÖHR-GRENZHAUSEN, MITTWOCH, 22. MAI 2019, 09:15 Uhr
Sie werden per Klick auf den Banner auf die Website des Veranstalters zur Anmeldung weitergeleitet.
Unter der fachlichen Leitung der Professoren Gadatsch (HS Bonn-Rhein-Sieg), Hüsselmann (THM), Komus (HS Koblenz) und Mendling (WU Wien) berichten Praktiker über Erfolgsfaktoren des Prozessmanagements.
Ein interaktiver Tag mit dem Schwerpunkt der praxisnahen Werkstattarbeit. Aktuelle Themen werden erlebt und erarbeitet durch Unterstützung von Referenten aus der Praxis, die spannende Impulse geben und als Moderatoren mitwirken.
"Ein grandios gescheitertes Experiment - Wie wir mit selbstorganisierten Teams gescheitert sind und was wir daraus gelernt haben."
Morris Hebecker
Mitgründer/Vorstand
entagros AG
Die angebotenen Workshops werden von den Workshop Moderatoren kurz vorgestellt, um den Teilnehmern die Auswahl zu erleichtern. Zentrale Thesen und Inhaltsschwerpunkte werden deutlich gemacht.
Design Thinking und Customer Experience - in der Praxis nutzen
Alexander Schwed
Organisationsmanagement
SOKA-BAU
Das IT-Management mit dem Requirement Engineering-Prozess neu aufstellen
Sonja Schmidt
Heupel Consultants GmbH & Co. KG
Effectuation - Projekte im Ungewissen erfolgreich managen
Dr. Eric Heinen-Konschak
Leiter IT-Entwicklung und IT-Betrieb
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
S/4HANA - Die Chance der Transformation nutzen
(nur vormittags in WS-Runde 1)
Patrick Kosche
Sprecher des Arbeitskreises S/4HANA der DSAG und
CIO, CFO - JAB ANSTOETZ Group
RPA - Robotic Process Automation in der Praxis
Lars Knoke
Head of Digital Workplace Solutions & Products
arvato Systems S4M GmbH
Wertorientierter Einkauf für Digitalisierung und Agilität
Yvonne Ietia
Heupel Consultants GmbH & Co. KG
Hardware-Scrum und Produktentstehungsprozess agil und lean mit Scrum, Kanban und Co.
(nur nachmittags in WS-Runde 2)
Prof. Dr. Ayelt Komus
Hochschule Koblenz
Lean Project Management
ganz praktisch
Prof. Dr. Claus Hüsselmann
Technische Hochschule Mittelhessen
Dargestellte Workshops entsprechen dem aktuellen Stand der Planung. Einzelne Änderungen sind noch möglich.
Wählen Sie einen der angebotenen Workshops. In der zweiten Workshop-Runde am Nachmittag können Sie ein weiteres Workshop-Thema wählen. Inhalte und Diskussionspunkte lernen Sie im World Cafe´ kennen.
Bilder exemplarisch
12:15 Mittagspause |
13:25 World-Café - Kernergebnisse und Diskussionspunkte aus den Workshops |
Im World-Café-Stil werden die Kernaussagen und bisherigen Arbeitsergebnisse aus den Workshops dargestellt und diskutiert. Teilnehmer erhalten in kurzer Form einen Überblick über die Inhalte der Workshops, die sie nicht besuchen können. Für die Workshops werden wertvolle neue Impulse gesammelt, die in die nächste Runde einfließen können.
14:20 Impuls |
"Change Management mit "Theory U" - Barrieren des Lernens und Veränderns überwinden"
14:35 Praxisbericht |
"LAOS - Case Study einer radikalen Anwendung agiler Prinzipien in einem Großkonzern"
Frank Orthey
IT-Programm-Manager
DB Fernverkehr AG
15:00 Pause |
15:15 Vertiefungsworkshops - Runde 2 und Refresher |
Die angebotenen Workshops gehen mit neuen Teilnehmern und den Impulsen aus dem World Café in eine zweite Runde. Jeder Teilnehmer nimmt an zwei Workshops ausführlicher teil und erhält im Rahmen des World Café einen Einblick in weitere Workshop-Inhalte.
Bilder exemplarisch
16:20 Update: Berichte aus den Workshop-Diskussionen |
Ein kurzer Bericht aus den Workshops bringt alle Teilnehmer Up-to-Date:
Welche interessanten Erkenntnisse und Diskussionsthemen haben sich ergeben?
16:45 Closing Impuls |
"Thinkers Trio - Unaufgeregt denkt besser! –
Kahneman's "Langsames Denken, Schnelles Denken" in der Praxis."
17:10 Abschluss |
Änderungen des Ablaufs und einzelner Inhalte sind vorbehalten
Ort:
Höhr-Grenzhausen
Das Hotel Heinz ist wunderschön in Höhr-Grenzhausen gelegen und nur ca. 1 Autostunde von Köln oder Frankfurt entfernt.
Sprache:
Die Vorträge werden in deutscher Sprache gehalten. Vortragsunterlagen können auch in englischer Sprache sein.
Teilnahmezertifikat:
Für die Veranstaltung kann eine Kursbesuchsbestätigung zur Anrechnung nach den Regeln der GP – Gesellschaft für Prozessmanagement erstellt werden.
Tickets & Preise
12. Praxisforum (21. & 22.05.2019) - 835,00 EURO zzgl. MwSt.
Tag 2: Praxiswerkstatt (22.05.2019) - 445,00 EURO zzgl. MwSt.
Sie werden per Klick auf den Anmelde-Button auf die Website des Veranstalters zur Anmeldung weitergeleitet
Veranstalter:
Heupel Consultants GmbH & Co. KG
Im Eichelhorst 22
76863 Herxheim
Unsere Sponsoren und Aussteller:
Sie möchten Aussteller oder Sponsor sein, dann kontaktieren Sie uns einfach unter
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Referenten für eine spannende und inspirierende Veranstaltung.
"weiterführender interdisziplinärer Mix aus vielfältigen Branchen, mit angemessener Balance zwischen Praxis und Wissenschaft", Teilnehmer Versicherungsbranche
""marktführende" Veranstaltung in diesem Bereich", Teilnehmer
"spannend, interessant und motivierend!", Teilnehmer Konsumgüterindustrie
"Sehr praxisrelevante, runde Veranstaltung.", Teilnehmerin Versicherungsbranche
"Tolle Veranstaltung mit sehr breitem Fokus zum Thema BPM, sehr gute Referenten.", Teilnehmer Beratungsbranche
"Besonders die Kombination der Formate Praxisforum und -werkstatt über die beiden Tage war super", Teilnehmer Versorgungsbranche
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Prof. Dr. Andreas Gadatsch
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Prof. Dr. Claus Hüsselmann
Technische Hochschule Mittelhessen
Prof. Dr. Ayelt Komus
Hochschule Koblenz, Leiter des BPM-Labors
Prof. Dr. Jan Mendling
Wirtschaftsuniversität Wien und Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Prozessmanagement