Ökosystem Projekt: Projektumfeldstudie

© stokkete - Fotolia
© stokkete - Fotolia


Motivation

„Kein Projekt gedeiht im luftleeren Raum. Verschiedenste Faktoren beeinflussen den Projekterfolg – nicht alle liegen in der Hand des Projektleiters. Faktoren wie Projektkultur, Regularien, Ressourcenverfügbarkeit und viele andere Aspekte spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Projekte erfolgreich gestalten zu können. Die Studie "Ökosystem Projekt - Projektumfeldstudie" durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Projekt Magazin soll dazu beitragen, besser zu verstehen, welche Faktoren relevant sind und wie es in den Unternehmen um diese Faktoren bestellt ist. Im Fokus der Studie stehen Erfahrungen und Einschätzungen von Projektleitern, Projektteammitgliedern, Auftraggebern, Kunden, PMO-Mitarbeitern zu Fragen wie:

  • Wie ist es in Unternehmen um Fehlerkultur, Experimentier- und Entscheidungsfreude bestellt?
  • Was muss ein PMO leisten, um den Projekterfolg zu fördern?
  • Wie zufrieden sind Projektleiter, Teammitglieder und Projektauftraggeber mit den gegebenen Voraussetzungen und der Arbeit von unterstützenden Einheiten wie dem PMO (Project Management Office)
  • Welche Umfeldfaktoren sind der Schlüssel für den Projekterfolg?
  • Wie gut ist es um das Projektumfeld bestellt?

Die Studie soll anhand von Scoring-Modellen die Relevanz der Faktoren und wie es um diese bestellt ist direkt gegenüberstellen. Ziel ist es, Erkenntnisse und Anregungen für die Ausgestaltung des eigenen Projektumfelds zu geben und so schon im Vorhinein wichtige Weichenstellungen vornehmen zu können, die dann eine fundierte und sichere Grundlage für ein gutes und erfolgreiches Projektmanagement in den einzelnen Projekten liefern.“

 

Prof. Ayelt Komus


Ergebnisse der Studie / Highlights (Auszug)

  • „Verbindlichkeit in Entscheidungen“ und „Verlässlichkeit“ werden höchste Relevanz für Projekterfolg zugeschrieben.
  • Das allgemeine „Engagement“ im Unternehmen wird von allen Faktoren des Projektumfelds / von allen Umfeldfaktoren des Projekts durchschnittlich am positivsten bewertet.
  • Bei der „Verbindlichkeit in Entscheidungen“ größte Diskrepanz zwischen Relevanz und Eigenbewertung in den Unternehmen.
  • „Erreichung der Qualitätsanforderungen“ wichtiger als „Nutzenstiftung des Projektergebnis“ als Projekterfolgskriterium
  • Nutzen der Projektergebnisse für Auftraggeber deutlich wichtiger als für Gesamtfeld der Teilnehmer; jedoch noch weniger wichtig für PMO-Vertreter.
  • „(Organizational) Change Management“ hat durchschnittlich den geringsten Reifegrad in den Unternehmen.
  • Anwender Agiler Methodiken bewerten ihren Projekterfolg deutlich besser als Vertreter des Klassischen Projektmanagements.

Beispiel-Darstellungen aus dem Projektbericht


Durchführung

Die Studie wurde in der Zusammenarbeit mit dem Projekt Magazin durchgeführt. Die Erhebung fand im Zeitraum vom 25.09.2017 bis zum 19.12.2017 statt.