Workshops zum 16. Praxisforum

...am zweiten Tag heißt es individuelle Impulse  setzen - praxisnahe Workshops machen das Thema "Gestärkt durch den Sturm - Zukunftsfähigkeit neu interpretieren, Herausforderungen aktiv managen, Chancen nutzen" für die Teilnehmer vor Ort erlebbar!

Die Workshops finden in zwei Slots mit jeweils 5 Themen statt. Die Auswahl erfolgt vor Ort! Die Zusammenfassung der Workshops erfolgt im Plenum und kann über den Stream dann wieder online verfolgt werden.


Workshop 1-5

Slot 1: Start 10.35 Uhr

Workshop 6-10

Slot 2: Start 14.50 Uhr


Workshop No. 1

Process-Community und Process-Rollen – mehr als nur eine Job-Description und Zusatzaufgabe

Devorie Klingels-Leuschner

Head of Business Process Management, Hays AG

 

Beschreibung:

  • Basierend auf dem Vortrag an Tag 1 freue ich mich in den Austausch und die Diskussion gehen, wie Prozessrollen ausgestaltet sein können, was andere Erfahrungen sind und wie das Set-Up einer Prozess-Community noch aussehen kann
  • Gemeinsamer Austausch zu Maßnahmen sowie Erfahrungen in dem Umfeld der Prozess-Community

Workshop No. 2

Process Mining Strategie Workshop

Valentina Tsingeni

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

 

Beschreibung:

  1. Kurze Vorstellung/ Einordnung der Unternehmen und Teilnehmer (in Größe, Branche und BPM Reifegrad)
  2. Herausforderungen im BPM mit Teilnehmern sammeln und strukturieren
  3. Welche Ziele des BPM sind bereits definiert im Unternehmen
  4. Zuordnung von Process Mining Methoden 
  5. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für Process Mining aufdecken 
  6. Welche Voraussetzung sind im Unternehmen vorhanden und wie ausgeprägt (IST-Situation erkennen)

Workshop No. 3

Ambidextrie in der IT – Wie Innovation und Stabilität gelingen kann


Oliver Saus

Senior Consultant, Heupel Consultants GmbH & Co. KG 

 

 

Beschreibung:

Die Herausforderungen der IT-Organisationen liegen auf der Hand: Die Anforderungen der Fachbereiche an die IT zur Unterstützung der Digitalisierung steigen rasant an. Dies führt zu immer schnelleren und kürzen Time-2-Market Zeiten für IT-Services. Auf der anderen Seite muss die IT stabil, sicher und performant funktionieren. Eigentlich ein Widerspruch?

 

In diesem Workshop werden wir gemeinsam auf die Fähigkeiten und Perspektiven schauen, die IT-Organisationen in den Blick nehmen müssen, um diesen Widerspruch aufzulösen. Oliver Saus von den Heupel Consultant stellt dabei das neue Framework der Heupel Consultants vor und möchte zusammen mit den Workshopteilnehmern die Adaptierung in unterschiedliche Organisationen beleuchten.


Workshop No. 4

OKRs - Mit kleinen Schritten große Ziele erreichen


Janina Pakusch

Leadership & Strategy Implementation Coach

Studio 16b

 

Beschreibung:

OKRs sind ein agiles Framework zur Strategieumsetzung. Gemeinsam schauen wir uns an, was genau dahinter steckt. Und erarbeiten Ziele und KPIs, wie wir das Gelernte aus dem Praxisforum mit in unseren Arbeitsalltag / unsere Organisation nehmen und verankern können. 


Workshop No. 5

Boost your Agile Leadership!


Dennis Willkomm

Head of Agile Enablement, Process Industries Software

Siemens AG

 

 

Beschreibung:

  • Entwicklungspsychologisches Modell der Ich-Entwicklung (vertikale Entwicklung)
  • Konstruktivistischer Blick auf Modelle und Systeme
  • Persönliche Entwicklung als Katalysator für Komplexitätsmanagement und Handlungsoptionen in VUCA
  • Begrenzungen und typische Probleme bei agilen Transformationen
  • Praxisbezug durch Verdeutlichung an Fallbeispielen aus der Praxis 

Workshop No. 6

Resilienz als Kernkompetenz in stürmischen Zeiten – Herausforderungen gesund und gestärkt meistern

Carina Dück

Trainerin, Neuland Partners for Development & Training GmbH & Co. KG

Martin Merdes

Geschäftsführer, Neuland Partners for Development & Training GmbH & Co. KG

 

Beschreibung:

  • Definition und Verständnis von Resilienz als innere Widerstandskraft: Vermittlung eines umfassenden Verständnisses von Resilienz in Bezug auf Stressbewältigung und mentaler Gesundheit, einschließlich ihrer Bedeutung für den Umgang mit Ungewissheit und Komplexität im Unternehmenskontext. 
  • Übungen und Techniken zur Stärkung persönlicher Schutzfaktoren und dem Erkennen von automatisierten Denk- und Verhaltensweisen: Die Teilnehmenden lernen praktische Übungen und Techniken kennen, die ihnen helfen, persönliche Schutzfaktoren zu identifizieren und zu stärken sowie Eisberg-Überzeugungen und automatisierte Verhaltensweisen zu erkennen, um mehr Selbststeuerungsfähigkeit in herausfordernden Situationen zu erleben. 
  • Das resiliente Team: Die Teilnehmenden verstehen, wie Kernelemente der individuellen Resilienz in den Teamkontext übertragen werden können und welche praktischen Stellschrauben den gemeinsamen Umgang mit Ungewissheit und Komplexität erleichtern und die Potentialentfaltung auf Teamebene fördern.   

Workshop No. 7

The Yin and Yang of Agile Standing Teams in an environment with traditional roots

Denitsa Encheva

Agile Master, Bosch.IO GmbH

 

Steffen Reimann

Senior Project Manager, Bosch.IO GmbH

 

Beschreibung:

  • Breaking myths 
  • It’s a balancing act 

Workshop No. 8

Verschwendung in Projekten eliminieren mit dem „Body-Mass-Index“ für Projekte

Stefanie Langhardt

Consultant, Heupel Consultants GmbH & Co. KG

Claus Hüsselmann

Autor, Leiter des PPM Labors der TH Mittelhessen, Berater, Coach und Projektmanager  

Techische Hochschule Mittelhessen

 

Beschreibung:

Im Jahr 2021 haben wir eine Studie mit mehr als 200 Teilnehmern aus unterschiedlichen Branchen durchgeführt, um das Ausmaß von Verschwendung in Projekten mit dem Project Management Waste Index zu messen.

Diese Studie wird im Workshop zum Ausgangspunkt genommen, um den Teilnehmern zu erläutern, welche Arten von Ineffizienzen und Ineffektivitäten in Projekten typischerweise vorkommen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über typische Verschwendungsarten, können das Ausmaß dessen in ihrem eigenen Umfeld bemessen und erhalten schließlich Anregungen für Maßnahmen zur Eliminierung der Verschwendung in ihren eigenen Projekten. Damit erhalten sie einen praktischen Einstieg in das Thema und die Methoden des „Lean Project Managements“.


Workshop No. 9

HR Digitalisierung: Talente finden und begeistern

Ivo Neumann

Head of SAP Human Experience Management, United Internet Corporate Services GmbH

 

Bernd Lehmann

Head of SAP & PMO, United Internet Corporate Services GmbH

 

Beschreibung:

Wie sehen die aktuellen Herausforderungen hinsichtlich der Gewinnung von potentiellen Mitarbeitenden aus?

Welche Trends und Maßnahmen gibt es, um die aktuellen Herausforderungen im Recruiting und Onboarding zu meistern?

Wie kann eine Umsetzung in der Praxis aussehen - sowohl aus fachlicher als auch technischer Sicht?


Workshop No. 10

Project Setup – Am Anfang die richtigen Weichen für den Projekterfolg stellen

Thomas Heupel

Geschäftsführer, Consultant & Coach, Heupel Consultants GmbH & Co. KG

 

Claus-Peter Koch

Geschäftsführer (CH), Consultant & Coach, Heupel Consultants GmbH & Co. KG

 

Beschreibung:

  • Worauf kommt es im initialen Projekt Set Up wirklich an?
  • Wie sorgen wir direkt zu Beginn für ein hohes Involvement und Empowerment unter Projektbeteiligten und Stakeholdern?
  • Was können wir aus agilen und klassischen Ansätzen lernen, um frühzeitig die richtigen Weichen für den Projekterfolg zu stellen?